Die kommende Mitgliederversammlung findet am 14. und 15. September 2023 in München statt!


BUNDESFACHVERBAND
ESSSTÖRUNGEN E.V.

Der BFE ist ein Zusammenschluss aus Ärzten, Therapeuten und Beratern, die sich auf den Bereich Essstörungen spezialisiert haben. Als Verbandsmitglied erhalten Sie hier freien Zugang auf neueste Forschungsergebnisse, aktuelle Informationen, Termine z. B. für Kongresse, Messen und Diskussionen. Darüberhinaus haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Verbandsmitgliedern über unseren Mitgliederbereich und viele weitere Extras. 

Wir bieten hier auch Nicht-Mitgliedern, Menschen mit Essstörungserkrankung und deren Angehörigen die Möglichkeit, sich tiefgreifend über die Thematik Essstörungen zu informieren. Hier finden Sie zudem alle Kontaktadressen der in unserem Verband organisierten Einrichtungen und Therapeuten. Über den Bereich „Freie Therapieplätze“ erhalten Sie einen Überblick aller freien Therapieplätze in Ihrer Region. 

 
DIGIBEsst_Logo

Die Fachhochschule Landshut und der Bundesfachverband Essstörungen führen gemeinsam im Auftrag des Bundesminiterium für Gesundheit (BMG) das Projekt DIGIBEssst durch. 
Kooperationspartner: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Projektinhalt

Digitale Beratungsangebote professioneller Beratungsstellen für Essstörungen: Partizipative Bestandsaufnahme, Evaluation und Entwicklung von Qualitätsleitlinien

Projektziele

  • Das Projekt will das bestehende digitale Beratungsangebot im Essstörungsbereich in Deutschland erheben und die Erfahrungen und Bedarfe von Fachkräften, Betroffenen und Angehörigen mit diesen Angeboten evaluieren.
  • Aus dieser Evaluierung werden „good practice“ and „lessons learned“ dargelegt sowie bestehende Barrieren und Bedarfe abgeleitet.
  • Im Anschluss werden Qualitätsleitlinien für die professionelle digitale Beratung entwickelt.


//
Mitglied
werden //

 

Formen von Essstörungen

Essstörungen gehören in der westlichen Gesellschaft zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen – mit mehr oder weniger deutlichem Suchtcharakter. Essstörungen äußern sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper. Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen, wobei Mischformen häufig und die Übergänge fließend sind. Zwischen folgenden Formen wird unterschieden:

MAGERSUCHT // ANOREXIA NERVOSA

ESS-BRECH-SUCHT // BULIMIA NERVOSA

ESSANFÄLLE // BINGE-EATING-DISORDER

ÜBERGEWICHT // ADIPOSITAS

Berlin, 16.02.2022
Unter dem folgenden Link kann die Broschüre bestellt werden https://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressregulation/essstoerungen-was-ist-das/
Weiterlesen
Berlin, 16.02.2022
Unter folgendem Link kann die Broschüre kostenfrei bestellt werden: https://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressregulation/essstoerungen-eine-orientierung/
Weiterlesen
Frankfurt, 06.08.2021
Die neue Podcast-Reihe #stopbodyshaming des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen beschäftigt sich mit den persönlichen und politischen Folgen von Schönheitsidealen und den Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen und Mädchen. Gemeinsam überlegen die Beteiligten, wie sich Sehgewohnheiten verändern lassen und eine real existierende Köpervielfalt sichtbar und anerkannt werden kann. Die Moderatorin Hadija Haruna-Oelker führt durch die Podcast-Reihe und spricht mit Menschen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Thema bodyshaming befassen. Mit dabei sind bekannte Wissenschaftler:innen, Autor:innen, Aktivist:innen, Filmemacher:innen, Pädagog:innen sowie Influencer:innen. In vier unterhaltsamen Folgen wird nicht nur die Rolle Sozialer Medien diskutiert, sondern gemeinsam darüber nachgedacht, wie Bodyismus mit Sexismus, Rassismus und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) verschränkt ist. Die Podcast-Folgen setzen dabei auf gemeinsames und solidarisches Handeln sowie eine Vielfalt von Körpern und Perspektiven. Zusammen nähern sie sich der Frage, wie es gelingen kann, sich selbst und anderen gegenüber respektvoll und wertschätzend zu begegnen. https://essstoerungen-frankfurt.de/stopbodyshaming/ Viel Spaß beim Zuhören!
Weiterlesen
Berlin,
Ninette - Dünn ist nicht dünn genug! Unglücklich blickt Janette in den Spiegel - seit ihr Körper diese weiblichen Formen entwickelt hat, fühlt sie sich unwohl. Und auch die Jungs schauen sie jetzt anders an als zuvor. Die 14-Jährige sieht nur einen Weg: Sie muss abnehmen, um zu ihrer alten Figur zu gelangen und die Kontrolle über ihr Leben wieder zu gewinnen! Ein Entschluss mit fatalen Folgen… Janette ist die Hauptfigur des interaktiven Comics „Ninette – Dünn ist nicht dünn genug“ . Zur Motivation für dieses Comic sagt Ninette-Initiatorin Ingvild Goetz: „Etwa ein Fünftel der Jugendlichen in Deutschland zeigt Anzeichen für Essstörungen. Insbesondere die Magersucht als gefährlichste psychiatrische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Dennoch wird dies zu wenig öffentlich thematisiert.
Weiterlesen
Berlin, 02.05.2016
Als Ärztinnen und Ärzte sind Sie in Ihrem Praxisalltag oftmals erste wichtige Kontaktperson für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen. Betroffene kontaktieren Sie häufig zunächst mit unspezifischen Beschwerden. Daher ist die Diagnose von Essstörungen vor allem im Frühstadium oft schwierig.
Weiterlesen
München, 08.07.2014
Als Ärztinnen und Ärzte sind Sie in Ihrem Praxisalltag oftmals die ersten wichtigen Kontaktpersonen für Patientinnen und Patienten mit einer Essstörungen. Betroffene kontaktieren Sie meist mit unspezifischen Beschwerden. Daher ist die Diagnose von Essstörungen, vor allem im Frühstadium oft schwierig. Der Leitfaden der BZGA sieht sich als Orientierungshilfe. Die Broschüre wurde mit der fachlichen Unterstützung vom BFE (Sigrid Borse, Vorstandsmitglied) erstellt.
Weiterlesen
 
 
Essstörungen – ein Überblick
Unter dem folgenden Link kann die Broschüre bestellt werden https://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressregulation/essstoerungen-was-ist-das/
1
Essstörungen – eine Orientierung
Unter folgendem Link kann die Broschüre kostenfrei bestellt werden: https://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressregulation/essstoerungen-eine-orientierung/
2
Podcast #stopbodyshaming
Die neue Podcast-Reihe #stopbodyshaming des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen beschäftigt sich mit den persönlichen und politischen Folgen von Schönheitsidealen und den Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen und Mädchen. Gemeinsam überlegen die Beteiligten, wie sich Sehgewohnheiten verändern lassen und eine real existierende Köpervielfalt sichtbar und anerkannt werden kann. Die Moderatorin Hadija Haruna-Oelker führt durch die Podcast-Reihe und spricht mit Menschen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Thema bodyshaming befassen. Mit dabei sind bekannte Wissenschaftler:innen, Autor:innen, Aktivist:innen, Filmemacher:innen, Pädagog:innen sowie Influencer:innen. In vier unterhaltsamen Folgen wird nicht nur die Rolle Sozialer Medien diskutiert, sondern gemeinsam darüber nachgedacht, wie Bodyismus mit Sexismus, Rassismus und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) verschränkt ist. Die Podcast-Folgen setzen dabei auf gemeinsames und solidarisches Handeln sowie eine Vielfalt von Körpern und Perspektiven. Zusammen nähern sie sich der Frage, wie es gelingen kann, sich selbst und anderen gegenüber respektvoll und wertschätzend zu begegnen. https://essstoerungen-frankfurt.de/stopbodyshaming/ Viel Spaß beim Zuhören!
3
Wie Comics gegen Essstörungen helfen
Ninette - Dünn ist nicht dünn genug! Unglücklich blickt Janette in den Spiegel - seit ihr Körper diese weiblichen Formen entwickelt hat, fühlt sie sich unwohl. Und auch die Jungs schauen sie jetzt anders an als zuvor. Die 14-Jährige sieht nur einen Weg: Sie muss abnehmen, um zu ihrer alten Figur zu gelangen und die Kontrolle über ihr Leben wieder zu gewinnen! Ein Entschluss mit fatalen Folgen… Janette ist die Hauptfigur des interaktiven Comics „Ninette – Dünn ist nicht dünn genug“ . Zur Motivation für dieses Comic sagt Ninette-Initiatorin Ingvild Goetz: „Etwa ein Fünftel der Jugendlichen in Deutschland zeigt Anzeichen für Essstörungen. Insbesondere die Magersucht als gefährlichste psychiatrische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Dennoch wird dies zu wenig öffentlich thematisiert.
4
Essstörungen kompetent und multiprofessionell behandeln
Als Ärztinnen und Ärzte sind Sie in Ihrem Praxisalltag oftmals erste wichtige Kontaktperson für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen. Betroffene kontaktieren Sie häufig zunächst mit unspezifischen Beschwerden. Daher ist die Diagnose von Essstörungen vor allem im Frühstadium oft schwierig.
5
Broschüre des BMG
Als Ärztinnen und Ärzte sind Sie in Ihrem Praxisalltag oftmals die ersten wichtigen Kontaktpersonen für Patientinnen und Patienten mit einer Essstörungen. Betroffene kontaktieren Sie meist mit unspezifischen Beschwerden. Daher ist die Diagnose von Essstörungen, vor allem im Frühstadium oft schwierig. Der Leitfaden der BZGA sieht sich als Orientierungshilfe. Die Broschüre wurde mit der fachlichen Unterstützung vom BFE (Sigrid Borse, Vorstandsmitglied) erstellt.
6
7
 
Hilfe bei Magersucht & Bulimie
Rita Hermann, Annette Immel-Sehr
Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde
Zu den Tipps
Hungern, um zu leben – die Paradoxie der Magersucht
Günter Reich, Antje von Boetticher
Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte
Zu den Tipps
Renate Feistner
Die Autorin veröffentlicht ihr drittes Buch als Erfahrungsschatz aus ihrer langjährigen ambulanten Arbeit mit Patienten*innen, die an Essstörungen leiden, und macht Kollegen*innen Mut für die Behandlung dieses Störungsbildes. Essstörungen seien komplexe psychosomatische Erkrankungen, die von Fachleuten in der Beratung und Behandlung viel Kompetenz und Motivationsvermögen einfordern. Leider erhielten viele Betroffene oft pessimistische Sichtweisen über ihre Heilungschancen, viele Therapeuten*innen lehnten die Behandlung von Betroffenen aufgrund der negativen Prognose des Genesungsprozesses ab.
Zu den Tipps
Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation
Dr. Valerija Sipos
Emotionsregulation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer Essstörung. Dieses an der Universität zu Lübeck entwickelte und erprobte Manual zeigt, wie durch die Verbesserung der Emotionsregulation die Essstörung überwunden werden kann.
Zu den Tipps
Engel haben keinen Hunger (nur Teaser)
Brigitte Biermann
»Die Geschichte von Katrins Magersucht – klar in der Sprache, unprätentiös und zurückhaltend.«
Zu den Tipps
Magersüchtig - Eine Therapeutin und Betroffene berichten
Monika Gerlinghoff
Das Rätsel der Magersucht ist für Außenstehende kaum zu ergründen. Junge Menschen geraten in eine Hungerwelt und hüten sie wie einen geheimen Schatz. Sie zerstören sich selbst, aber sie fühlen sich nicht krank, ganz im Gegenteil: Magersucht ist in ihrem Leben Leistungsbeweis, Macht und Stärke, vermittelt ihnen Lebenssinn und Lebensinhalt.
Zu den Tipps
 
 
Hilfe bei Magersucht & Bulimie
1
Hungern, um zu leben – die Paradoxie der Magersucht
2
Essstörungen – Heilung ist möglich
3
Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
4
Engel haben keinen Hunger (nur Teaser)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
5
Magersüchtig - Eine Therapeutin und Betroffene berichten
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
6

//
Es Sind noch Fragen Offen?
Bitte schreiben Sie uns //

 

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung