Der BFE ist ein Zusammenschluss aus Ärzten, Therapeuten und Beratern, die sich auf den Bereich Essstörungen spezialisiert haben. Als Verbandsmitglied erhalten Sie hier freien Zugang auf neueste Forschungsergebnisse, aktuelle Informationen, Termine z. B. für Kongresse, Messen und Diskussionen. Darüberhinaus haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Verbandsmitgliedern über unseren Mitgliederbereich und viele weitere Extras.
Wir bieten hier auch Nicht-Mitgliedern, Menschen mit Essstörungserkrankung und deren Angehörigen die Möglichkeit, sich tiefgreifend über die Thematik Essstörungen zu informieren. Hier finden Sie zudem alle Kontaktadressen der in unserem Verband organisierten Einrichtungen und Therapeuten. Über den Bereich „Freie Therapieplätze“ erhalten Sie einen Überblick aller freien Therapieplätze in Ihrer Region.
Die Fachhochschule Landshut und der Bundesfachverband Essstörungen führen gemeinsam im Auftrag des Bundesminiterium für Gesundheit (BMG) das Projekt DIGIBEssst durch.
Kooperationspartner: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Projektinhalt
Digitale Beratungsangebote professioneller Beratungsstellen für Essstörungen: Partizipative Bestandsaufnahme, Evaluation und Entwicklung von Qualitätsleitlinien
Projektziele
Essstörungen gehören in der westlichen Gesellschaft zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen – mit mehr oder weniger deutlichem Suchtcharakter. Essstörungen äußern sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper. Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen, wobei Mischformen häufig und die Übergänge fließend sind. Zwischen folgenden Formen wird unterschieden:
MAGERSUCHT // ANOREXIA NERVOSA
ESS-BRECH-SUCHT // BULIMIA NERVOSA
ESSANFÄLLE // BINGE-EATING-DISORDER
ÜBERGEWICHT // ADIPOSITAS